
DGNB-Zertifizierung – Nachhaltigkeit messbar machen
Was ist die DGNB-Zertifizierung?
Die DGNB-Zertifizierung (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) ist ein anerkanntes Qualitätssiegel für nachhaltige Gebäude, Quartiere und Innenräume. Das Zertifizierungssystem wurde von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e. V. entwickelt, um die Nachhaltigkeitsleistung von Bauprojekten messbar und vergleichbar zu machen.
Das DGNB-System bewertet Bauprojekte ganzheitlich anhand von sechs Kategorien:
Ökologische Qualität (ENV)
Ökonomische Qualität (ECO)
Soziokulturelle und funktionale Qualität (SOC)
Technische Qualität (TEC)
Prozessqualität (PRO)
Standortqualität (SITE)
Je nach Nutzungsprofil können sowohl Neubauten, Bestandsgebäude als auch Quartiere zertifiziert werden. Das DGNB-System wird kontinuierlich weiterentwickelt, um sich an aktuelle Marktanforderungen anzupassen.
Welche Gebäude können zertifiziert werden?
Die DGNB-Zertifizierung ist für eine Vielzahl von Gebäudetypen möglich, die in verschiedene Nutzungsprofile unterteilt sind:
1. DGNB-Zertifizierung für Neubauten
Büro- und Verwaltungsgebäude
Bildungsbauten (Schulen, Universitäten)
Gesundheitsbauten (Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen)
Hotels, Shoppingcenter & Geschäftshäuser
Industrie- und Produktionsstätten
Wohngebäude & Pflegeimmobilien
Logistikgebäude & Parkhäuser
Sport- und Versammlungsstätten
2. DGNB-Zertifizierung für Bestandsgebäude
Bürogebäude im Betrieb
Mischnutzung & Verkehrsstationen
Sanierte Bestandsgebäude
Auszeichnung "Klimapositiv" für besonders nachhaltige Gebäude
3. DGNB-Zertifizierung für Innenräume
Büros, Shoppingcenter & Hotels
GastronomiebetriebeMischnutzungen
4. DGNB-Zertifizierung für Quartiere
Stadtquartiere & Businessquartiere
Gewerbegebiete & Industriestandorte
Event-Areale & Resorts
5. DGNB-Zertifizierung für den Rückbau
Bewertung und Zertifizierung nachhaltiger Rückbaukonzepte
6. DGNB International
Kernsystem für internationale Neubauten
Gebäude im Betrieb (Buildings in Use)
Neubau Büro (CORE 14)
Abhängig vom Erfüllungsgrad der Kriterien wird ein Gebäude mit einem DGNB-Zertifikat in Bronze, Silber, Gold oder Platin ausgezeichnet. Besonders architektonisch herausragende Gebäude können zusätzlich die DGNB-Diamant-Auszeichnung erhalten.
Welche Vorteile bietet die DGNB-Zertifizierung?
Eine DGNB-Zertifizierung bietet zahlreiche ökologische, wirtschaftliche und soziale Vorteile:
Frühzeitige Planungssicherheit: Das DGNB-Vorzertifikat stellt sicher, dass alle Nachhaltigkeitsziele bereits in der Planungsphase definiert und erfolgreich umgesetzt werden.
Optimales Gleichgewicht zwischen Ökonomie und Nachhaltigkeit: Die Bewertung berücksichtigt wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte gleichermaßen.
Höhere Marktchancen: Ein DGNB-Zertifikat steigert den Wert und die Attraktivität eines Gebäudes für Investoren, Käufer und Mieter.
Geringeres Leerstandsrisiko: Die steigende Nachfrage nach zertifizierten Gebäuden reduziert das Risiko von Leerständen und verbessert die langfristige Vermietbarkeit.
Bessere Finanzierungsmöglichkeiten: Banken bieten für nachhaltige Gebäude häufig günstigere Konditionen und erleichterte Kreditvergaben.
Internationale Vergleichbarkeit: DGNB-zertifizierte Gebäude entsprechen anerkannten Nachhaltigkeitsstandards und sind weltweit vergleichbar.
Individuelle Bewertung nach Nutzungstyp: Jedes Gebäude wird nach seinen spezifischen Nutzungsanforderungen bewertet.
Ganzheitliche Gebäudeperformance: Das DGNB-System setzt Zielwerte für die Gesamtleistung eines Gebäudes, statt nur einzelne Maßnahmen zu bewerten.
Nachhaltigkeitsziele definieren & überwachen: Der DGNB-Kriterienkatalog hilft, klare Nachhaltigkeitsziele festzulegen und deren Umsetzung zu überwachen.
Fördermöglichkeiten für nachhaltiges Bauen
Ein mit der DGNB-Zertifizierung ausgezeichnetes Neubauprojekt kann sich für das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) qualifizieren. Dieses ist Voraussetzung für den Nachhaltigkeitsbonus der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG):
15 % Förderung für nachhaltige Gebäude
17,5 % Förderung bei zusätzlichem QNG-Siegel
Erfüllung von QNG-Kriterien erleichtert durch die DGNB-Zertifizierung
Da viele Anforderungen des QNG-Siegels bereits durch das DGNB-Zertifikat abgedeckt werden, ist der Aufwand für eine zusätzliche BEG-Förderung vergleichsweise gering.
Ihr Weg zur DGNB-Zertifizierung
Wir begleiten Sie auf dem Weg zur DGNB-Zertifizierung – von der ersten Analyse bis zur finalen Zertifikatsvergabe.
Unsere Leistungen:Individuelle Beratung:
Individuelle Beratung: Wir analysieren Ihr Bauvorhaben und klären, welche Anforderungen für die Zertifizierung erfüllt werden müssen.
Planung & Antragstellung: Unsere DGNB-Auditoren übernehmen die Nachhaltigkeitsbewertung und bereiten die Antragstellung vor.
Begleitung durch den Zertifizierungsprozess: Von der Bauphase bis zur Inbetriebnahme stehen wir Ihnen als kompetenter Partner zur Seite.
Setzen Sie auf nachhaltiges Bauen – mit einer DGNB-Zertifizierung!