Gebäudesimulationen
Unsere Leistungen

Energetische Gebäudesimulation
Im Laufe eines Jahres sind Gebäude, je nach Klimazone, unterschiedlichen thermischen Einflüssen ausgesetzt. Diese variieren stark nach regionalen und lokalen Gegebenheiten. In statischen Berechnungen oder im Monatsbilanzverfahren können diese Wechselwirkungen gar nicht oder nur sehr schlecht dargestellt werden. Aufgrund der Unzuverlässigkeit der Ergebnisse werden Anlagen zum Teil stark überdimensioniert. Hieraus folgen zu hohe Investitions- und Betriebskosten.
Unsere Leistung: Wir führen für Sie eine dynamische Gebäudesimulation Ihres Gebäudes mit zugehörigem HVAC-System durch. Anhand dieser können die Betriebs- und Investitionskosten für die Anlagentechnik realitätsnah berechnet und dimensioniert werden. Bereits in den frühen Planungsphasen können so Fehler bei der Auslegung der Anlagen vermieden werden.

Energetische Gebäudesimulation
Im Laufe eines Jahres sind Gebäude, je nach Klimazone, unterschiedlichen thermischen Einflüssen ausgesetzt. Diese variieren stark nach regionalen und lokalen Gegebenheiten. In statischen Berechnungen oder im Monatsbilanzverfahren können diese Wechselwirkungen gar nicht oder nur sehr schlecht dargestellt werden. Aufgrund der Unzuverlässigkeit der Ergebnisse werden Anlagen zum Teil stark überdimensioniert. Hieraus folgen zu hohe Investitions- und Betriebskosten.
Unsere Leistung: Wir führen für Sie eine dynamische Gebäudesimulation Ihres Gebäudes mit zugehörigem HVAC-System durch. Anhand dieser können die Betriebs- und Investitionskosten für die Anlagentechnik realitätsnah berechnet und dimensioniert werden. Bereits in den frühen Planungsphasen können so Fehler bei der Auslegung der Anlagen vermieden werden.

Lebenszykluskostenanalyse
Bei der Life-Cycle-Cost-Gebäudesimulation (Lebenszykluskostenrechnung) werden sowohl die Anschaffungs- und Betriebskosten als auch die relativen Einsparungen auf die gesamte Lebensdauer eines Gebäudes betrachtet.
Unsere Leistung: Wir berechnen die Amortisationszeiträume für die Initial-Kosten und bieten einen Kontext für Entscheidungen der Anfangsinvestitionen an. Durch eine ganzheitliche Bestimmung der Kosten für zum Beispiel ein HVAC-System können Anlagetechnik und Baumaterialien auf ihre komplette Lebensdauer bewertet werden.

Lebenszykluskostenrechnung
Bei der Life-Cycle-Cost-Gebäudesimulation (Lebenszykluskostenrechnung) werden sowohl die Anschaffungs- und Betriebskosten als auch die relativen Einsparungen auf die gesamte Lebensdauer eines Gebäudes betrachtet.
Unsere Leistung: Wir berechnen die Amortisationszeiträume für die Initial-Kosten und bieten einen Kontext für Entscheidungen der Anfangsinvestitionen an. Durch eine ganzheitliche Bestimmung der Kosten für zum Beispiel ein HVAC-System können Anlagetechnik und Baumaterialien auf ihre komplette Lebensdauer bewertet werden.

Thermische Gebäudesimulation
Um die Bauweise eines Gebäudes bereits vor dem Bau zu kontrollieren oder zu optimieren, lohnt es sich bereits in der Planungsphase eine thermische Gebäudesimulation durchzuführen. Die thermische Gebäudesimulation liefert Aussagen zu den sich einstellenden Raumtemperaturen. Anhand dieser Auswertungen können Konstruktionen, Orientierungen, Fensterflächenanteile und viele weitere bauliche Gegebenheiten überprüft und optimiert werden.
Die Klimadaten für den Standort sind sowohl für die Außentemperatur, als auch für die diffuse und direkte Sonneneinstrahlung notwendig. Die Nutzung des Gebäudes spezifiziert die notwendigen Raumtemperaturen und die internen Wärmelasten.
Unsere Leistung: Wir führen für Sie eine dynamische und realitätsnahe thermische Gebäudesimulation durch. Dabei können wir Ihre Gebäude raumweise und nach Ihren Vorstellungen thermisch auswerten.

Thermische Gebäudesimulation
Um die Bauweise eines Gebäudes bereits vor dem Bau zu kontrollieren oder zu optimieren, lohnt es sich bereits in der Planungsphase eine thermische Gebäudesimulation durchzuführen. Die thermische Gebäudesimulation liefert Aussagen zu den sich einstellenden Raumtemperaturen. Anhand dieser Auswertungen können Konstruktionen, Orientierungen, Fensterflächenanteile und viele weitere bauliche Gegebenheiten überprüft und optimiert werden.
Die Klimadaten für den Standort sind sowohl für die Außentemperatur, als auch für die diffuse und direkte Sonneneinstrahlung notwendig. Die Nutzung des Gebäudes spezifiziert die notwendigen Raumtemperaturen und die internen Wärmelasten.
Unsere Leistung: Wir führen für Sie eine dynamische und realitätsnahe thermische Gebäudesimulation durch. Dabei können wir Ihre Gebäude raumweise und nach Ihren Vorstellungen thermisch auswerten.

Ökobilanz des Gebäudes
Mit der Life-Cycle-Assessment-Simulation (Ökobilanz) werden Effekte auf die Umwelt über die gesamte Lebensdauer der Materialien, Produkte oder Gebäude identifiziert und quantifiziert.
Es werden alle Prozesse und damit verbundenen Inputs (Energie, Wasser, Materialien) und Outputs (Abfälle, Nebenprodukte) aus der Gewinnung und Verarbeitung von Rohstoffen ausgewertet und beurteilt.
Diese Inputs und Outputs werden quantifiziert und ihre Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit untersucht. Die Ökobilanz bietet ein umfassendes Bild der verschiedenen Aspekte im Lebenszyklus und kann zur Unterstützung der Entscheidungsfindung verwendet werden.
Unsere Leistung: Wir bieten Ihnen eine detaillierte Auswertung der Ökobilanz Ihres Gebäudes.

Ökobilanz des Gebäudes
Mit der Life-Cycle-Assessment-Simulation (Ökobilanz) werden Effekte auf die Umwelt über die gesamte Lebensdauer der Materialien, Produkte oder Gebäude identifiziert und quantifiziert.
Es werden alle Prozesse und damit verbundenen Inputs (Energie, Wasser, Materialien) und Outputs (Abfälle, Nebenprodukte) aus der Gewinnung und Verarbeitung von Rohstoffen ausgewertet und beurteilt.
Diese Inputs und Outputs werden quantifiziert und ihre Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit untersucht. Die Ökobilanz bietet ein umfassendes Bild der verschiedenen Aspekte im Lebenszyklus und kann zur Unterstützung der Entscheidungsfindung verwendet werden.
Unsere Leistung: Wir bieten Ihnen eine detaillierte Auswertung der Ökobilanz Ihres Gebäudes.

Tageslicht Gebäudesimulation
Eine Tageslicht Gebäudesimulation kann genutzt werden, um das Gebäude zu optimieren und den Stromverbrauch von Kunstlicht erheblich zu reduzieren. Das Ergebnis dieser Gebäudesimulation ist die ideale Verteilung der Beleuchtungsstärke im Raum.
Unsere Leistung: Wir untersuchen für Sie die Tageslichtverteilung, die benötigte Leuchtdichte, sowie die benötigte Leuchtstärke. Es können Varianten untersucht und in der Planungsphase optimiert werden. Des Weiteren können Verschattungssysteme oder Lichtlenksysteme auf Ihre Zweckmäßigkeit getestet werden.

Tageslicht Gebäudesimulation
Eine Tageslicht Gebäudesimulation kann genutzt werden, um das Gebäude zu optimieren und den Stromverbrauch von Kunstlicht erheblich zu reduzieren. Das Ergebnis dieser Gebäudesimulation ist die ideale Verteilung der Beleuchtungsstärke im Raum.
Unsere Leistung: Wir untersuchen für Sie die Tageslichtverteilung, die benötigte Leuchtdichte, sowie die benötigte Leuchtstärke. Es können Varianten untersucht und in der Planungsphase optimiert werden. Des Weiteren können Verschattungssysteme oder Lichtlenksysteme auf ihre Zweckmäßigkeit getestet werden.

Gebäudesimulation zum sommerlichen Wärmeschutz
In der EnEV wird der Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes, sowohl für neu zu errichtende
Wohngebäude (§ 3 Absatz 4), als auch für zu errichtende Nichtwohngebäude (§ 4 Absatz 4) gefordert. Der Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes erfolgt gemäß DIN 4108-2, Abs. 4.3 raumweise.
Die Durchführung kann sowohl mittels statischem also auch mit dynamischem Modell durchgeführt werden. Wir bieten nur die dynamische Gebäudesimulation an, da nur diese ein realistisches Ergebnis erbringt.
Unsere Leistung: Mit unserer Gebäudesimulation zum sommerlichen Wärmeschutz berechnen wir Ihr Gebäude mittels dynamischer Berechnungssoftware.



Gebäudesimulation zum sommerlichen Wärmeschutz
In der EnEV wird der Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes, sowohl für neu zu errichtende
Wohngebäude (§ 3 Absatz 4), als auch für zu errichtende Nichtwohngebäude (§ 4 Absatz 4) gefordert. Der Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes erfolgt gemäß DIN 4108-2, Abs. 4.3 raumweise.
Die Durchführung kann sowohl mittels statischem also auch mit dynamischem Modell durchgeführt werden. Wir bieten nur die dynamische Gebäudesimulation an, da nur diese ein realistisches Ergebnis erbringt.
Unsere Leistung: Mit unserer Gebäudesimulation zum sommerlichen Wärmeschutz berechnen wir Ihr Gebäude mittels dynamischer Berechnungssoftware.



Gebäudesimulation zur Raumakustik
Räume mit besonderem Anspruch an die akustischen Eigenschaften nehmen kontinuierlich zu. Die Anforderungen sind vielfältig und hängen unmittelbar mit dem Wohlbefinden der Nutzer zusammen.
Mittels der akustischen Gebäudesimulation lassen sich Nachhallzeiten und Geräuschpegel selbst in Räumen mit unregelmäßigen Absorptionsverteilungen in beliebig hoher Auflösung darstellen.
Unsere Leistung: Wir führen für Sie eine akustische Gebäudesimulation durch und stellen den Geräuschpegel und die Nachhallzeiten mit gewünschter Auflösung und Belegung für Sie dar. Auf Wunsch führen wir auch Variantenuntersuchungen für Absorptionsflächenanordnungen oder Nutzungsszenarien durch.



Gebäudesimulation zur Raumakustik
Räume mit besonderem Anspruch an die akustischen Eigenschaften nehmen kontinuierlich zu. Die Anforderungen sind vielfältig und hängen unmittelbar mit dem Wohlbefinden der Nutzer zusammen.
Mittels der akustischen Gebäudesimulation lassen sich Nachhallzeiten und Geräuschpegel selbst in Räumen mit unregelmäßigen Absorptionsverteilungen in beliebig hoher Auflösung darstellen.
Unsere Leistung: Wir führen für Sie eine akustische Gebäudesimulation durch und stellen den Geräuschpegel und die Nachhallzeiten mit gewünschter Auflösung und Belegung für Sie dar. Auf Wunsch führen wir auch Variantenuntersuchungen für Absorptionsflächenanordnungen oder Nutzungsszenarien durch.



Externe Strömungssimulation
Um komplexe Geometrien in die Fassadengestaltung einfließen zu lassen, müssen die Einflüsse des Windes auf diese betrachtet werden. Verwirbelungen und zu starke Druckunterschiede können zu Beschädigungen der Fassade und Lärmbelästigung führen.
Durch eine externe Strömungssimulation können die Windeinflüsse auf die Fassade anhand vielfältiger Szenarienuntersuchungen betrachtet werden.
Unsere Leistung: Wir stellen die Strömungs- und Druckszenarien an Ihrem Bauobjekt dar.



Externe Strömungssimulation
Um komplexe Geometrien in die Fassadengestaltung einfließen zu lassen, müssen die Einflüsse des Windes auf diese betrachtet werden. Verwirbelungen und zu starke Druckunterschiede können zu Beschädigungen der Fassade und Lärmbelästigung führen.
Durch eine externe Strömungssimulation können die Windeinflüsse auf die Fassade anhand vielfältiger Szenarienuntersuchungen betrachtet werden.
Unsere Leistung: Wir stellen die Strömungs- und Druckszenarien an Ihrem Bauobjekt dar.



Interne Strömungssimulation
Um die Behaglichkeit der Nutzer an die höchsten Anforderungen anzupassen, reicht die marktgängige bilanzielle Betrachtung der Anlagentechnik nicht aus. Mit einer internen Strömungssimulation werden die technischen Gebäudeanlagen im Raum modelliert und unter Nutzung der Randbedingungen aus der thermischen Gebäudesimulation simuliert. Das Ergebnis ist eine realistische Darstellung der Strömungen im Raum.
Unsere Leistung: Wir untersuchen detailliert die sich einstellenden Luftströmungen und Temperaturen in den Innenräumen.



Interne Strömungssimulation
Um die Behaglichkeit der Nutzer an die höchsten Anforderungen anzupassen, reicht die marktgängige bilanzielle Betrachtung der Anlagentechnik nicht aus. Mit einer internen Strömungssimulation werden die technischen Gebäudeanlagen im Raum modelliert und unter Nutzung der Randbedingungen aus der thermischen Gebäudesimulation simuliert. Das Ergebnis ist eine realistische Darstellung der Strömungen im Raum.
Unsere Leistung: Wir untersuchen detailliert die sich einstellenden Luftströmungen und Temperaturen in den Innenräumen.