Die DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) ist ein gemeinnütziger Verein mit der Aufgabe, Wege und Lösungen für nachhaltiges Planen, Bauen und Nutzen von Bauwerken zu entwickeln und zu fördern. Diese vergibt Zertifikate für nachhaltige, konstruktiv hochwertige und gesellschaftlich förderliche Gebäude. Die Vorgaben setzen Standards im Anspruch an die Materialwahl, Herkunft und Produktion und fördern nachhaltige Stadtkonzepte.
Ein zertifiziertes Bauobjekt genießt ein gutes Image sowohl bei nationalen, als auch bei internationalen Unternehmen und Privatpersonen.
Das DGNB Rating System steht hauptsächlich dafür, Umwelt und Mensch zu schonen. Dies wird erreicht, indem das intelligente Einsetzen von begrenzten und wertvollen Ressourcen sowie erhöhter Komfort und Wohlsein in Gebäuden, sich positiv in der Bewertung widerspiegelt. Damit soll nachhaltiges Bauen gefördert sowie die Betriebskosten minimiert werden. Durch ein verbessertes Innenklima wird das Wohlbefinden in einem Gebäude gesteigert und die Produktivität der Nutzer gefördert.
Nach der Summierung der vielen verschiedenen Einflussfaktoren sind insgesamt 110 Punkte zu erreichen. Je nachdem, wie gut ein Gebäude abschneidet, wird es in bestimmte Auszeichnungen eingeteilt. Die zu erreichenden Grade sind:
ab 35 % – DGNB Bronze* MeG — %
ab 50 % – DGNB Silber MeG 35 %
ab 65 % – DGNB Gold MeG 50 %
ab 80 % – DGNB Platin MeG 65 %
Mit dem Mindesterfüllungsgrad „MeG“ wird eine in jeder „Qualität“ zu erfüllende Punktzahl erwartet, um ein Gebäude allumfassend bewerten zu können.
*Nur für das Bestandszertifikat „Gebäude Betrieb“
Die DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) ist ein gemeinnütziger Verein mit der Aufgabe, Wege und Lösungen für nachhaltiges Planen, Bauen und Nutzen von Bauwerken zu entwickeln und zu fördern. Diese vergibt Zertifikate für nachhaltige, konstruktiv hochwertige und gesellschaftlich förderliche Gebäude. Die Vorgaben setzen Standards im Anspruch an die Materialwahl, Herkunft und Produktion und fördern nachhaltige Stadtkonzepte.
Ein zertifiziertes Bauobjekt genießt ein gutes Image sowohl bei nationalen, als auch bei internationalen Unternehmen und Privatpersonen.
Das DGNB Rating System steht hauptsächlich dafür, Umwelt und Mensch zu schonen. Dies wird erreicht, indem das intelligente Einsetzen von begrenzten und wertvollen Ressourcen sowie erhöhter Komfort und Wohlsein in Gebäuden, sich positiv in der Bewertung widerspiegelt. Damit soll nachhaltiges Bauen gefördert sowie die Betriebskosten minimiert werden. Durch ein verbessertes Innenklima wird das Wohlbefinden in einem Gebäude gesteigert und die Produktivität der Nutzer gefördert.
Nach der Summierung der vielen verschiedenen Einflussfaktoren sind insgesamt 110 Punkte zu erreichen. Je nachdem, wie gut ein Gebäude abschneidet, wird es in bestimmte Auszeichnungen eingeteilt. Die zu erreichenden Ränge sind folgende:
ab 35 % – DGNB Bronze* MeG 0 %
ab 50 % – DGNB Silber MeG 35 %
ab 65 % – DGNB Gold MeG 50 %
ab 80 % – DGNB Platin MeG 65 %
Mit dem Mindesterfüllungsgrad „MeG“ wird eine in jeder „Qualität“ zu erfüllende Punktzahl erwartet, um ein Gebäude allumfassend bewerten zu können.
*Nur für das Bestandszertifikat „Gebäude Betrieb“
Um das Projekt auf das Zertifikat vorzubereiten, werden die Planungsunterlagen auf die Anforderungen der Kriterien überprüft und ausgewertet.
Mit Workshops und Beratungen werden mit Planern, Bauherrn und Fachplanern Annahmen und Ziele für das Zertifikat definiert.
Um das Projekt auf das Zertifikat vorzubereiten, werden die Planungsunterlagen auf die Anforderungen der Kriterien überprüft und ausgewertet.
Mit Workshops und Beratungen werden mit Planern, Bauherrn und Fachplanern Annahmen und Ziele für das Zertifikat definiert.
Um das gewünschte Zertifikat zu erreichen, sind meist planerische Veränderungen am Objekt vorzusehen.
Der Aufwand der Überarbeitungen steigt mit dem Planungsfortschritt und lässt sich nur in den frühen Phasen kostensparend beeinflussen.
Die DGNB bietet für den Bereich der besten Beeinflussbarkeit ein Vorzertifikat zur Förderung des iterativen Planens an.
Mit der Anmeldung des Bauvorhabens und der Absichtserklärung wird das Objekt von uns als Consultant begleitet.
Um das gewünschte Zertifikat zu erreichen, sind meist planerische Veränderungen am Objekt vorzusehen.
Der Aufwand der Überarbeitungen steigt mit dem Planungsfortschritt und lässt sich nur in den frühen Phasen kostensparend beeinflussen.
Verhältnis von Planungsstand zur Beeinflussbarkeit eines Bauprojektes
Die DGNB bietet für den Bereich der besten Beeinflussbarkeit ein Vorzertifikat zur Förderung des iterativen Planens an. Mit der Anmeldung des Bauvorhabens und der Absichtserklärung wird das Objekt von uns als Consultant begleitet.
Unsere Leistung als Consultant ist die Erstellung der Antragsunterlagen, die Ausführung und Zusammenstellung der notwendigen Dokumentation. Schließlich werden die durch uns erstellten und geprüften Unterlagen eingereicht.
Unsere Leistung als Consultant ist die Erstellung der Antragsunterlagen, die Ausführung und Zusammenstellung der notwendigen Dokumentation. Schließlich werden die durch uns erstellten und geprüften Unterlagen eingereicht.
Unterstützung und Beratung in jedem Bereich des DGNB Zertifikates.